14.10.2025 Kreisliga OHS

Der Ansturm der Fangemeinde war sehr groß

SG Zellerfeld V   :  SA Hahnenklee-Bocksw. II       3 : 0

SG Clausthal      :  BFW I                                           3 : 0

SG Zellerfeld IV  :  SG Zellerfeld VI                         1 : 2

Die Veranstaltung in der Kreisliga OHS bot ein spannendes und mitreißendes Schießsportereignis, das sowohl die Teilnehmer als auch die zahlreich erschienenen Zuschauer in seinen Bann zog. Mit 34 anwesenden Fans im Schießsportleistungszentrum war die Atmosphäre lebhaft und voller Vorfreude. Trotz der begrenzten Plätze hinter den Schützen fanden einige Zuschauer im Aufenthaltsraum Platz, wo sie das Geschehen über einen Fernseher verfolgen konnten. Um 19.00 Uhr begannen die ersten Wettkämpfe. Zellerfeld V trat gegen die Mannschaft SA Hahnenklee-Bockswiese II an, während SG Clausthal II gegen BFW I (Inn-tegrativ) antrat. Die Hütte war bis auf den letzten Platz gefüllt, das Stimmengewirr und die laute Musik sorgten für eine angespannt-fröhliche Stimmung, die die Nervosität der Schützen widerspiegelte. Als der Kampfrichter das „Wertungsschießen Start“ verkündete, war die Aufregung greifbar und der Wettkampf begann. In der ersten Begegnung konnte Sven Wüstefeld mit herausragenden 298 Ringen bereits für Jubel unter den Zellerfelder Fans sorgen. Doch der Höhepunkt des Durchgangs kam mit Anja Treumann, die mit einer perfekten Leistung von 300 Ringen aufwartete. Dieses Ergebnis war sowohl in der Kreisliga als auch im gesamten Schießsport eine bemerkenswerte Leistung. Der Applaus der Zuschauer war ihr sicher, und auch Monika Göbhardt zeigte ihr Können mit 294 Ringen. Die SA Hahnenklee, die zum ersten Mal an einem solchen Wettkampf teilnahm, konnte trotz des Engagements ihrer Schützen – Michael Sperling (281 Ringe), Janette Schrader (284 Ringe) und Claudia Loorz (280 Ringe) – nicht gegen die Überlegenheit von Zellerfeld V bestehen, die den Durchgang mit 3:0 Einzelpunkten für sich entschieden. Die zweite Begegnung zwischen Clausthal II und BFW I war geprägt von der Erfahrung der Clausthaler Schützen. Von Beginn an dominierten sie das Geschehen und ließen den Hobbyschützen von BFW I keine Chance. Das Ergebnis von 3:0 Einzelpunkten sprach Bände über die Überlegenheit und die Routine der Clausthaler. Die dritte Begegnung zwischen Zellerfeld IV und Zellerfeld VI war besonders kurios, da hier mehrere Schützen aus Altenau, Zellerfeld, Bad Lauterberg, Buntenbock, Lautenthal und Hahnenklee aufeinandertrafen. Iris Witte trat gegen Fritz Hense an und konnte erst in der zweiten Serie einen Ausgleich erzielen, musste jedoch auf einen schwächeren Auftritt von Fritz hoffen. Doch der erfahrene Hense ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und gewann mit 298 zu 293 Ringen. In der zweiten Partie musste Holger Wissel gegen Gerd Radtke antreten. Gerd hatte in dieser Begegnung nicht seine beste Form, was dazu führte, dass Holger den Kampf mit 289 zu 295 für sich entschied. Die dritte Partie zwischen Klaus-Dieter Böhnke und Michael Jürgens war ebenfalls spannend. Michael, der erst seit vier Monaten im Schießsport aktiv ist, konnte in der ersten Serie gleichziehen, doch die Konzentration ließ in den folgenden Serien nach, was Klaus-Dieter ausnutzte und mit 296 zu 285 Ringen den Sieg sicherte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung ein großer Erfolg war und die Qualität des Schießsports in der Kreisliga OHS eindrucksvoll unter Beweis stellte. Es wäre bedauerlich, wenn diese Liga aufgrund mangelnder Mannschaften aufgelöst werden müsste, denn sie bietet nicht nur den aktiven Schützen eine Plattform, sondern fördert auch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt unter den Schützen und ihren Fans.

Traditionen werden fortgesetzt: B F W is back

Gian-Migel Hahn, Daniel Piontek, Steven Metke, Fabian Courvoisier, Sebastian Clages

In der Saison 2025/2026 tritt auch die Mannschaft des BFW mit Steven Metke, Daniel Piontek und Gian-Miguel Hahn an. Unser Kreisverband freut sich sehr, dass dies nun wieder geklappt hat, auch wenn das BFW auf Grund unserer Regeln nicht in die Bezirksklasse aufsteigen könnte. Obwohl diese Schützen / Schützin bisher kaum Erfahrungen mit dem Schießsport hatten und nur wenige Male vor dem Wettkampf trainieren konnten, haben sie mit 261, 252 und 269 Ringen ihre Begegnungen beendet. Für ein Ligaschießen sind das in diesem Falle schon richtig gute Ergebnisse und wir gratulieren dazu. Wir würden uns freuen, wenn diese Begeisterung anhält und wir auch in den nächsten Jahren auf eine Teilnahme hoffen dürfen.

Bericht: Rolf Köhler

LM Blasrohrsport 2025

Am Wochenende vom 6.9. und 7.9.25 fanden in der Stadionsporthalle Einbeck die Landesmeisterschaften des NSSV im Blasrohrsport statt.

Die Halle wirkte riesig, trotzdem platzt sie auf Grund der vielen Meldungen aus den Nähten. Freuen wir uns, dass dieser Sport doch von vielen Gesellschaften gefördert wird und wir mit weiter steigenden Zahlen rechnen können.

Am 6.9. starteten die Damen und Herren in jeweils 5 Altersklassen ab 8:30 Uhr, die letzten Starts waren für 17:15 Uhr angesetzt. Laut meinen Informationen waren an diesem Tag 243 Starter gemeldet. Die Organisation machte einen professionellen Eindruck und wir hatten als Zuschauer viel Spaß beim Mitfiebern der Schützen. Ganz besonders freuten wir uns natürlich auch über unsere Starter vom Oberharzer Schützenbund. Leider fehlten durch Krankheit u.ä. einige von uns.

Bei den vielen Starts kam man aus dem Staunen kaum heraus, immerhin sahen wir einige grandiose Ergebnisse. So erreichten gleich mehrere Schützen mit ihren 60 Pfeilen sage und schreibe über 590 Ringe.

Die Siegerehrungen fanden dann in den jeweiligen Pausen statt. Mit imposanten Filmmelodien wurden die jeweils 3 platzierten Schützinnen und Schützen durch Vertreter des NSSV, Vizepräsidenten und -präsidentinnen des NSSV zum Siegerpodium begleitet.

Dort durften wir dann auch über die drittplazierte Monika Göbhardt von der SG Zellerfeld jubeln.

Die weiteren Starter (alle von der SG Zellerfeld ) erreichten die folgenden Plätze:

Jens Dorr (Platz 8),  Sigrid Czoelner (Platz 14),  Herbert König  (Platz 15),  Andreas Dreyer  (Platz 24), Burghard Combecher  (Platz 28).

Am 7.9. waren dann die Schüler I – III, die Schülerinnen I – III sowie die  Junioren und Juniorinnen in 3 Klassen gefordert. Teilnehmer vom OHS waren dort leider nicht dabei.

Kreisverbandskönigsschießen

Unser Kreisschießsportleiter teilte mit, dass am 13.9.25 das Kreisverbandskönigsschießen bei der Bürgerschützengesellschaft Lautenthal e.V.. stattgefunden hat. Ferner schrieb er: Wir wurden freundlich bei selbst gebackenen Kuchen, belegten Broten mit Kaffee, Tee usw. empfangen. Die Bürgerschützengesellschaft Lautenthal e.V. hat sich viel Mühe gegeben,

Bedanken möchte ich mich bei allen Teilnehmern, die an dem Kreisverbandskönigsschießen teilgenommen haben. Mein Dank geht an die Bürgerschützengesellschaft Lautenthal e.V.  für die Nutzung der bereitgestellten Räumlichkeiten sowie den Aufsichten, der Kreisschießkommission und dem Bedienpersonal.

Die Ergebnisse stehen auf der entsprechenden Seite zur Einsicht bereit.

Landkreiskönigsschießen

Aus unseren Kreisverband konnten wir mit vereinzelten Schützen/innen sowie Jugendliche an den Start gehen. Bei den Jugendlichen belegte Lara Trenkner von der SG Altenau den 1. Platz, sowie Manuela Finke von der SG Clausthal den 1. Platz bei den Damen und René Philip von der BSG Lautenthal den 2. Platz bei den Herren.

Mit diesen Ergebnissen aus unserem Kreisverband beglückwünschte unser Kreisschießsportleiter Michael Schindler die beiden Schützinnen sowie den zweitplazierten Schützen des Oberharzer Schützenbundes. Schade, dass nicht alle unserer Mitglieder daran teilgenommen haben.

Es war ein durchaus gelungener Wettkampf, lediglich der ergiebige Regenguß zum Ende des Umzuges durch Wolfshagen trübte die Stimmung ein ganz klein wenig. Die Proklamation der Majestäten fand dann aber vor einer anschaulichen Kulisse sehr vieler Schützen und Gäste in der Festhalle statt. Stolz konnten die Vorsitzenden der Kreisverbände Goslar, Gandersheim und Oberharz ihnen die Ketten umhängen. Die weiteren Auszeichnungen und Blumen wurden unter tatkräftiger Mithilfe des Präsidenten des NSSV Stefan Kiesewetter, des Vorsitzenden des Kreisportbundes Volker Bäcker, dem Schützenvogt der SG Wolfshagen Dr. Georg Platz und dem Ortsbürgermeister Burkhard Pahl überreicht. Ein Dank geht auch an die Schießsportleiter der drei teilnehmenden Kreisverbände für die perfekte Auswertung und an die SG Wolfshagen für den reibungslosen Ablauf.

Die kompletten Listen sind auf der Seite „Ergebnisse“ veröffentlicht.

Landesmeisterschaften 2025

Unser Kreisschießsportleiter hat eine Liste aller Ergebnisse unserer Schützen erstellt. Diese können auf der Seite „Ergebnisse“ eingesehen und auch heruntergeladen werden.

Michael Schindler schreibt dazu:

Liebe Freunde des Schießsports

Aus unseren Kreisverband konnten wir mit 73 Einzelstarts und 12 Mannschaftsstarts an der diesjährigen Landesverbandmeisterschaft teilnehmen. Es wurden bei den Einzelstarts ein 1.Platz, vier 2.Plätze und vier 3.Plätze sowie ein 1.Platz in der Mannschaft in den verschiedenen Disziplinen erreicht. Im Anhang sende ich euch, einen Überblick über die geschossenen Ergebnisse von der Landesverbandsmeisterschaft zu. Hiermit möchte ich allen Schützen/innen zu ihren Ergebnisse gratulieren. Um an der Landesverbandsmeisterschaft teilnehmen zu können, muss man bei der Kreismeisterschaft in der zu schießenden Disziplin die vorgegebene Limitzahlen vom NSSV erreichen. Nun ist wieder Warten angesagt, bis die Limitzahlen für die Deutsche Meisterschaft in den einzelnen Disziplinen veröffentlich werden.

Liebe Grüße Michael

Kreisschießsportleiter

Gruppenschießen

Am 10.5.2025 fand auf den Ständen der SG St.Andreasberg das diesjährige Gruppenschießen unseres Kreisverbandes statt. Das Gruppenschießen wird im jährlichen Wechsel mit dem Bundesschießen durchgeführt, der Pokal des Präsidenten wird jährlich ausgeschossen.

Unser Kreisschießsportleiter Michael Schindler bedankte sich für die zur Verfügung gestellten Schießstände, bei allen Teilnehmern sowie den Aufsichten und der Schützengesellschaft für die Bewirtung mit leckeren Kuchen.

Insgesamt traten 36 Schützen beim Gruppenschießen bzw. 37 beim Schießen um den Präsidentenpokal an.

Bei den Einzelsiegern belegten die Schützen Sascha Thiel (SG Altenau) mit einem Teiler von 5,6 den ersten, Ingolf Neuse (SG St.Andreasberg) mit dem Teiler von 15,5 den zweiten und Sandra Groß (SG Zellerfeld) mit einem Teiler von 15,8 den dritten Platz.

Beim Gruppenschießen (Mannschaftswertung) belegten die ersten 3 Plätze jeweils Mannschaften der SG Zellerfeld.

Hier die erstplazierte Mannschaft mit Detlef Weichert, Sandra Groß und Andreas Dreyer, eingerahmt vom stellvertr. Präsdenten Michael Peinemann und dem Kreisschießsportleiter Michael Schindler

Beim Schießen um den Präsidentenpokal hatte wiederum die SG Altenau mit dem Schützen Mike Helm ( Teiler 9,4) die Nase vorn.

Fotos: privat

Den zweiten Platz belegte Silvia Leisman (SG Clausthal), der dritte ging an Sieglinde Engelmann (SG St.Andreasberg).

Die gesamten Ergebnisse wurden bereits auf unserer entsprechenden Seite veröffentlicht.

    KM LG Auflage sitzend und im Blasrohrsport

    Kreismeisterschaften im Abseits des Oberharzer Schützenbundes

    Eigentlich der richtige Ort um eine Kreismeisterschaft zu veröffentlichen, aber immer mehr mutieren diese Ausschreibungen des Oberharzer Schützenbundes zu einer Vereinsmeisterschaft mit Gästen. Auch hier wird es von Schützenschwestern und Schützenbrüdern als Blödsinn abgetan und die zusätzlichen Möglichkeit auszutesten die uns dieser Sport gibt.

    Das sportliche Auflageschießen ist eine Disziplin im Schießsport, bei der die Schützen in einer stabilen Position schießen, indem sie ihre Waffe auf einer Auflage abstützen. Diese Technik ermöglicht es den Schützen, präzise und kontrolliert zu schießen, da die Auflage zusätzliche Stabilität bietet und ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Schützen geeignet. Das Auflageschießen hat sich im Laufe der letzten Jahre entwickelt und ist besonders im letzten Jahrzehnt populär geworden, da es eine zugängliche Möglichkeit bietet, Schießsport zu betreiben, ohne dass umfangreiche körperliche Anforderungen bestehen. Es gibt verschiedene Wettkämpfe und Veranstaltungen, die sich auf diese Disziplin konzentrieren, und sie wird oft in Vereinen und bei Meisterschaften praktiziert. Des Weiteren kehren wieder viele ehemaligen Schützen zurück in die Schützenvereine, seit es für die Senioren, welche das Freihandschießen aus Altersgründen aufgeben mussten, nun wieder an Wettkämpfen im Auflageschießen starten können

    Quälen? bezogen auf das Training oder ein körperliches Handikap?

    An vorderster Stelle sollte stehen, dass jeder für sich entscheiden kann, wie er diesen Schießsport ausüben möchte. Es bleibt jedem belassen, wie er Schießsport für sich einordnet. Wichtig ist es doch, dass sich ein positives Gefühl nach einem Training, Wettkampf oder in geselliger Runde einstellt. Da ist ein Ergebnis für jeden einzelnen ohne Vorurteil zu werten. Unbestritten ist es, im sitzenden Anschlag eher mehrmals hintereinander die 10 zu treffen. Wir haben das Glück, unseren Sport oft bis

    ins hohe Alter ausüben zu können. Das ist doch erfreulich und schön. Ich bin der Meinung, es ist ein Trugschluss, ohne gezieltes Training ein hohes Ergebnis auf einer Meisterschaft zu schießen. Da ist Disziplin gefordert. Egal ob in der Schützenklasse, oder dem Seniorenbereich im stehenden- oder sitzenden Auflage-Anschlag.

    Durch die mittlerweile hohe Anzahl an Sportschützen in den einzelnen Klassen gibt es zudem eine stattliche Anzahl an Mitstreitern, welche eine vordere Platzierung erreichen können. “ Mal ebenso “ ist nicht. Im Alter ist das Auflageschießen genau so anspruchsvoll und befriedigend, wie in der Schützenklasse.

    Kreismeisterschaft im Blasrohrsport

     Noch mehr belächelt werden die Blasrohrschützen

    Leider wird zu gern vergessen:

    • Seit 2021 dem DSB als betreuenden Fachverband zugeordnet
    • Seit 2022 in der Sportordnung des DSB geregelt
    • Seit 2023 werden Landesmeisterschaften und Bundesturniere im DSB ausgetragen
    • Ab 2025 wird es eine Deutsche Meisterschaft geben

    Kostengünstig

    • Kostengünstiger Einstieg für Vereine und Schützen
    • Blasrohrschießen im Verein kann mit einfachen Mitteln realisiert werden

    Gesundheitsfördernd

    • Positive Wirkung auf Lungenfunktion und Herz-Kreislauf
    • Trainiert Hand / Auge Koordination
    • Steigert die Konzentrationsfähigkeit
    • Fördert die Kondition

    Inklusiv

    • Praktikables Angebot für Menschen mit Handicap
    • Bis in hohe Alter praktizierbar

    Unter diesen positiven Aspekten betreibt die SG Zellerfeld den Blasrohrsport. Teilnahmen zu den aufgeführten Meisterschaften gehören, neben den Vereins- und Kreismeisterschaften auch ein Rundenfernwettkampf, zu den ständigen Herausforderungen.

    Die durchgeführte Kreismeisterschaft 2025 fand in Zellerfeld statt

    Der Blasrohrreferent, der SG Zellerfeld und Leiter des  offizieller Multiplikatoren-Standortes für Blasrohrsport für die Kreise Gandersheim, Goslar, Osterode, Süd Harz und dem OHS, Hartmut Göbhardt. Er bedankte sich bei den Teilnehmern die sich von Defamirungen nicht abschrecken lassen, dass man diesen Sport als Kinderkram oder Indianerspiel abtut.

    Wer einmal diese 10 Passen geblasen (60 Pfeile), weis was er getan hat.

    Bericht u. Fotos: Rolf Köhler