KM LG Auflage sitzend und im Blasrohrsport

Kreismeisterschaften im Abseits des Oberharzer Schützenbundes

Eigentlich der richtige Ort um eine Kreismeisterschaft zu veröffentlichen, aber immer mehr mutieren diese Ausschreibungen des Oberharzer Schützenbundes zu einer Vereinsmeisterschaft mit Gästen. Auch hier wird es von Schützenschwestern und Schützenbrüdern als Blödsinn abgetan und die zusätzlichen Möglichkeit auszutesten die uns dieser Sport gibt.

Das sportliche Auflageschießen ist eine Disziplin im Schießsport, bei der die Schützen in einer stabilen Position schießen, indem sie ihre Waffe auf einer Auflage abstützen. Diese Technik ermöglicht es den Schützen, präzise und kontrolliert zu schießen, da die Auflage zusätzliche Stabilität bietet und ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Schützen geeignet. Das Auflageschießen hat sich im Laufe der letzten Jahre entwickelt und ist besonders im letzten Jahrzehnt populär geworden, da es eine zugängliche Möglichkeit bietet, Schießsport zu betreiben, ohne dass umfangreiche körperliche Anforderungen bestehen. Es gibt verschiedene Wettkämpfe und Veranstaltungen, die sich auf diese Disziplin konzentrieren, und sie wird oft in Vereinen und bei Meisterschaften praktiziert. Des Weiteren kehren wieder viele ehemaligen Schützen zurück in die Schützenvereine, seit es für die Senioren, welche das Freihandschießen aus Altersgründen aufgeben mussten, nun wieder an Wettkämpfen im Auflageschießen starten können

Quälen? bezogen auf das Training oder ein körperliches Handikap?

An vorderster Stelle sollte stehen, dass jeder für sich entscheiden kann, wie er diesen Schießsport ausüben möchte. Es bleibt jedem belassen, wie er Schießsport für sich einordnet. Wichtig ist es doch, dass sich ein positives Gefühl nach einem Training, Wettkampf oder in geselliger Runde einstellt. Da ist ein Ergebnis für jeden einzelnen ohne Vorurteil zu werten. Unbestritten ist es, im sitzenden Anschlag eher mehrmals hintereinander die 10 zu treffen. Wir haben das Glück, unseren Sport oft bis

ins hohe Alter ausüben zu können. Das ist doch erfreulich und schön. Ich bin der Meinung, es ist ein Trugschluss, ohne gezieltes Training ein hohes Ergebnis auf einer Meisterschaft zu schießen. Da ist Disziplin gefordert. Egal ob in der Schützenklasse, oder dem Seniorenbereich im stehenden- oder sitzenden Auflage-Anschlag.

Durch die mittlerweile hohe Anzahl an Sportschützen in den einzelnen Klassen gibt es zudem eine stattliche Anzahl an Mitstreitern, welche eine vordere Platzierung erreichen können. “ Mal ebenso “ ist nicht. Im Alter ist das Auflageschießen genau so anspruchsvoll und befriedigend, wie in der Schützenklasse.

Kreismeisterschaft im Blasrohrsport

 Noch mehr belächelt werden die Blasrohrschützen

Leider wird zu gern vergessen:

  • Seit 2021 dem DSB als betreuenden Fachverband zugeordnet
  • Seit 2022 in der Sportordnung des DSB geregelt
  • Seit 2023 werden Landesmeisterschaften und Bundesturniere im DSB ausgetragen
  • Ab 2025 wird es eine Deutsche Meisterschaft geben

Kostengünstig

  • Kostengünstiger Einstieg für Vereine und Schützen
  • Blasrohrschießen im Verein kann mit einfachen Mitteln realisiert werden

Gesundheitsfördernd

  • Positive Wirkung auf Lungenfunktion und Herz-Kreislauf
  • Trainiert Hand / Auge Koordination
  • Steigert die Konzentrationsfähigkeit
  • Fördert die Kondition

Inklusiv

  • Praktikables Angebot für Menschen mit Handicap
  • Bis in hohe Alter praktizierbar

Unter diesen positiven Aspekten betreibt die SG Zellerfeld den Blasrohrsport. Teilnahmen zu den aufgeführten Meisterschaften gehören, neben den Vereins- und Kreismeisterschaften auch ein Rundenfernwettkampf, zu den ständigen Herausforderungen.

Die durchgeführte Kreismeisterschaft 2025 fand in Zellerfeld statt

Der Blasrohrreferent, der SG Zellerfeld und Leiter des  offizieller Multiplikatoren-Standortes für Blasrohrsport für die Kreise Gandersheim, Goslar, Osterode, Süd Harz und dem OHS, Hartmut Göbhardt. Er bedankte sich bei den Teilnehmern die sich von Defamirungen nicht abschrecken lassen, dass man diesen Sport als Kinderkram oder Indianerspiel abtut.

Wer einmal diese 10 Passen geblasen (60 Pfeile), weis was er getan hat.

Bericht u. Fotos: Rolf Köhler

Delegiertenversammlung unseres Kreisverbandes am 15.3.2025

40 Delegierte, 1 Ehrenpräsident, und 10 Präsidiumsmitglieder und viele Zuschauer, sie waren eingeladen um eine Ehrung zu erhalten. Lang war die Tagesordnung mit 22 Punkten, wobei die ersten Punkte schnell abgeschlossen werden konnten. Erst bei der Totenehrung, die der Ehrenpräsident Uwe Mölter in einem würdevollen Rahmen verlas, gab es eine Unterbrechung  Diese wenigen Minuten des innehalten, gedenken der Verstorbenen und eine Minute mit sich allein sein! Weiter in der Tagesordnung, da die Berichte der einzelnen Präsidiumsmitgliedern im Oberharzer Schützenbund, schon mit der Einladung versendet wurden, blieb der Bericht des Präsidenten.

Er fasste das letzte Jahr zusammen und dankte allen Vereinen und Schützen und Schützinnen für Ihr Engagement, dazu gehören gemäß unserer Tradition auch Schießwettkämpfe, egal auf welchen Ständen diese stattfinden.  Nach dem Bericht der Kassen Revisorin, Waltraud Müller und die Entlastung des Kreisschatzmeisters Klaus-Dieter Böhnke, den der  Ehrenpräsidenten Uwe Mölter beantragte und von der Versammlung einstimmig genehmigt wurde, waren vorerst die ernsten Angelegenheiten erledigt. Nun sollte der Punkt Ehrungen einen größeren Rahmen einnehmen. Zur Überraschung der Beteiligten, ehrte der Präsident Hartmut Wawrzinek, Michael Peinemann

und Rolf Köhler mit der Goldenen Verdienstadel des Deutschen Schützenbundes, für ihre unermüdlichen Einsatz um das Deutsche Schützenwesen.

Weiterhin konnte der Kreisschießsportleiter Michael Schindler, einige Schützen mit dem Meisterschützenabzeichen ehren, dies ist ein Leistungsabzeichen, das nur vom DSB für hervorragende Leistungen einmal innerhalb eines Sportjahres verliehen wird.

Die Glücklichen Nina Fehrenschild und Hans Czoelner. Der Schießsport in unserem Kreisverband ist weiterhin aktiv und präsent, könnte allerdings noch von einigen Gesellschaften ausgebaut werden.  So war es doch ein sehr schönen Vergnügen zu sehen, dass von allen Gesellschaften, die liebevoll gepackten Ehrengaben vom Ehepaar Schindler, die jeweiligen Schützinnen und Schützen in Empfang nehmen konnten.

Dem Kreisschießsportleiter Michael Schindler war es wieder geglückt mit seiner Auswahl den Nerv der Zeit getroffen zu haben, selbst der Inhalt war auf die Sieger, in den einzelnen Disziplinen abgestimmt.

Turnusmäßig standen vom Präsidium einige Posten zur Wahl.  Wiedergewählt wurden: Kreisschriftführerin Alexandra Stein, Bannerträger Jens Burchhardt und die Kassenrevisoren Waltraud Müller und Anke Hanstein sowie Anke Burchhardt  Für den Kreisjugendleiter Michael Pförtner wurde Sven Kulaß (SH Hahnenklee-Bockswiese) bestätigt, Für die Kreisdamenleiterin Carmen Nordhausen wurde die Sieglinde Engelmann (SG St Andreasberg) bestätigt.

Auch der Ehrenrat musste neu gewählt werden, da der Ehrenratsvorsitzende und Justitiar Friedrich-Wilhelm Wichers und Richard von Peinen nicht wieder zur Wahl standen.

Hier wurden die Schützen Detlef Weichert (SG Zellerfeld), Horst Hein (SG Clausthal) als Ersatzmitglied und Hans Loorz (SA Hahnenklee-Bockswiese) vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Weiterhin wurde die Schießkommission bekannt gegeben auch der Jugendvertreter Fabian Groß (SG Zellerfeld) wurde der Versammlung vorgestellt, erstmalig wurde dieser Posten mit den Schulterklappen des OHS ausgezeichnet.

Die Delegiertenversammlung wurde durch den Präsidenten Hartmut Wawrzinek beendet, nicht ohne dem Gastgeber, die SG Clausthal, zu danken für ihre Gastfreundschaft sowie den bereit gestellten Kaffee und Kuchen.

Das aktuelle Präsidium des OHS, von links: Michael Schindler, Jens Burchhardt, Rolf Köhler, Sven Kulaß, Alexandra Stein, Hartmut Wawrzinek, Michael Peinemann, Sieglinde Engelmann, Klaus-Dieter Böhnke und Ulrike Peinemann

Die nächste Sitzung der Delegierten des OHS findet 2026 in Hahnenklee-Bockswiese statt.

Weitere Bilder der Versammlung erscheinen in Kürze in unserer Galerie.

Bericht: Rolf Köhler

Kreismeisterschaft LG-Auflage

Schulterstütze gab einige Probleme, dass sie unter ihren Erwartungen blieben.

So haben sich doch, für die Landesverbandsmeisterschaft in Hannover,  20 Schützen/innen qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Teilnehmer und auch schon einmal ein „Gut Schuss“ für Hannover! 

Eines sollte nicht unerwähnt bleiben, die Thekenmannschaft mit ihrem selbstgebackenen Kuchen, danke für euren Einsatz

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bericht + Fotos: Rolf Köhler