KM LG Auflage sitzend und im Blasrohrsport

Kreismeisterschaften im Abseits des Oberharzer Schützenbundes

Eigentlich der richtige Ort um eine Kreismeisterschaft zu veröffentlichen, aber immer mehr mutieren diese Ausschreibungen des Oberharzer Schützenbundes zu einer Vereinsmeisterschaft mit Gästen. Auch hier wird es von Schützenschwestern und Schützenbrüdern als Blödsinn abgetan und die zusätzlichen Möglichkeit auszutesten die uns dieser Sport gibt.

Das sportliche Auflageschießen ist eine Disziplin im Schießsport, bei der die Schützen in einer stabilen Position schießen, indem sie ihre Waffe auf einer Auflage abstützen. Diese Technik ermöglicht es den Schützen, präzise und kontrolliert zu schießen, da die Auflage zusätzliche Stabilität bietet und ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Schützen geeignet. Das Auflageschießen hat sich im Laufe der letzten Jahre entwickelt und ist besonders im letzten Jahrzehnt populär geworden, da es eine zugängliche Möglichkeit bietet, Schießsport zu betreiben, ohne dass umfangreiche körperliche Anforderungen bestehen. Es gibt verschiedene Wettkämpfe und Veranstaltungen, die sich auf diese Disziplin konzentrieren, und sie wird oft in Vereinen und bei Meisterschaften praktiziert. Des Weiteren kehren wieder viele ehemaligen Schützen zurück in die Schützenvereine, seit es für die Senioren, welche das Freihandschießen aus Altersgründen aufgeben mussten, nun wieder an Wettkämpfen im Auflageschießen starten können

Quälen? bezogen auf das Training oder ein körperliches Handikap?

An vorderster Stelle sollte stehen, dass jeder für sich entscheiden kann, wie er diesen Schießsport ausüben möchte. Es bleibt jedem belassen, wie er Schießsport für sich einordnet. Wichtig ist es doch, dass sich ein positives Gefühl nach einem Training, Wettkampf oder in geselliger Runde einstellt. Da ist ein Ergebnis für jeden einzelnen ohne Vorurteil zu werten. Unbestritten ist es, im sitzenden Anschlag eher mehrmals hintereinander die 10 zu treffen. Wir haben das Glück, unseren Sport oft bis

ins hohe Alter ausüben zu können. Das ist doch erfreulich und schön. Ich bin der Meinung, es ist ein Trugschluss, ohne gezieltes Training ein hohes Ergebnis auf einer Meisterschaft zu schießen. Da ist Disziplin gefordert. Egal ob in der Schützenklasse, oder dem Seniorenbereich im stehenden- oder sitzenden Auflage-Anschlag.

Durch die mittlerweile hohe Anzahl an Sportschützen in den einzelnen Klassen gibt es zudem eine stattliche Anzahl an Mitstreitern, welche eine vordere Platzierung erreichen können. “ Mal ebenso “ ist nicht. Im Alter ist das Auflageschießen genau so anspruchsvoll und befriedigend, wie in der Schützenklasse.

Kreismeisterschaft im Blasrohrsport

 Noch mehr belächelt werden die Blasrohrschützen

Leider wird zu gern vergessen:

  • Seit 2021 dem DSB als betreuenden Fachverband zugeordnet
  • Seit 2022 in der Sportordnung des DSB geregelt
  • Seit 2023 werden Landesmeisterschaften und Bundesturniere im DSB ausgetragen
  • Ab 2025 wird es eine Deutsche Meisterschaft geben

Kostengünstig

  • Kostengünstiger Einstieg für Vereine und Schützen
  • Blasrohrschießen im Verein kann mit einfachen Mitteln realisiert werden

Gesundheitsfördernd

  • Positive Wirkung auf Lungenfunktion und Herz-Kreislauf
  • Trainiert Hand / Auge Koordination
  • Steigert die Konzentrationsfähigkeit
  • Fördert die Kondition

Inklusiv

  • Praktikables Angebot für Menschen mit Handicap
  • Bis in hohe Alter praktizierbar

Unter diesen positiven Aspekten betreibt die SG Zellerfeld den Blasrohrsport. Teilnahmen zu den aufgeführten Meisterschaften gehören, neben den Vereins- und Kreismeisterschaften auch ein Rundenfernwettkampf, zu den ständigen Herausforderungen.

Die durchgeführte Kreismeisterschaft 2025 fand in Zellerfeld statt

Der Blasrohrreferent, der SG Zellerfeld und Leiter des  offizieller Multiplikatoren-Standortes für Blasrohrsport für die Kreise Gandersheim, Goslar, Osterode, Süd Harz und dem OHS, Hartmut Göbhardt. Er bedankte sich bei den Teilnehmern die sich von Defamirungen nicht abschrecken lassen, dass man diesen Sport als Kinderkram oder Indianerspiel abtut.

Wer einmal diese 10 Passen geblasen (60 Pfeile), weis was er getan hat.

Bericht u. Fotos: Rolf Köhler

Delegiertenversammlung unseres Kreisverbandes am 15.3.2025

40 Delegierte, 1 Ehrenpräsident, und 10 Präsidiumsmitglieder und viele Zuschauer, sie waren eingeladen um eine Ehrung zu erhalten. Lang war die Tagesordnung mit 22 Punkten, wobei die ersten Punkte schnell abgeschlossen werden konnten. Erst bei der Totenehrung, die der Ehrenpräsident Uwe Mölter in einem würdevollen Rahmen verlas, gab es eine Unterbrechung  Diese wenigen Minuten des innehalten, gedenken der Verstorbenen und eine Minute mit sich allein sein! Weiter in der Tagesordnung, da die Berichte der einzelnen Präsidiumsmitgliedern im Oberharzer Schützenbund, schon mit der Einladung versendet wurden, blieb der Bericht des Präsidenten.

Er fasste das letzte Jahr zusammen und dankte allen Vereinen und Schützen und Schützinnen für Ihr Engagement, dazu gehören gemäß unserer Tradition auch Schießwettkämpfe, egal auf welchen Ständen diese stattfinden.  Nach dem Bericht der Kassen Revisorin, Waltraud Müller und die Entlastung des Kreisschatzmeisters Klaus-Dieter Böhnke, den der  Ehrenpräsidenten Uwe Mölter beantragte und von der Versammlung einstimmig genehmigt wurde, waren vorerst die ernsten Angelegenheiten erledigt. Nun sollte der Punkt Ehrungen einen größeren Rahmen einnehmen. Zur Überraschung der Beteiligten, ehrte der Präsident Hartmut Wawrzinek, Michael Peinemann

und Rolf Köhler mit der Goldenen Verdienstadel des Deutschen Schützenbundes, für ihre unermüdlichen Einsatz um das Deutsche Schützenwesen.

Weiterhin konnte der Kreisschießsportleiter Michael Schindler, einige Schützen mit dem Meisterschützenabzeichen ehren, dies ist ein Leistungsabzeichen, das nur vom DSB für hervorragende Leistungen einmal innerhalb eines Sportjahres verliehen wird.

Die Glücklichen Nina Fehrenschild und Hans Czoelner. Der Schießsport in unserem Kreisverband ist weiterhin aktiv und präsent, könnte allerdings noch von einigen Gesellschaften ausgebaut werden.  So war es doch ein sehr schönen Vergnügen zu sehen, dass von allen Gesellschaften, die liebevoll gepackten Ehrengaben vom Ehepaar Schindler, die jeweiligen Schützinnen und Schützen in Empfang nehmen konnten.

Dem Kreisschießsportleiter Michael Schindler war es wieder geglückt mit seiner Auswahl den Nerv der Zeit getroffen zu haben, selbst der Inhalt war auf die Sieger, in den einzelnen Disziplinen abgestimmt.

Turnusmäßig standen vom Präsidium einige Posten zur Wahl.  Wiedergewählt wurden: Kreisschriftführerin Alexandra Stein, Bannerträger Jens Burchhardt und die Kassenrevisoren Waltraud Müller und Anke Hanstein sowie Anke Burchhardt  Für den Kreisjugendleiter Michael Pförtner wurde Sven Kulaß (SH Hahnenklee-Bockswiese) bestätigt, Für die Kreisdamenleiterin Carmen Nordhausen wurde die Sieglinde Engelmann (SG St Andreasberg) bestätigt.

Auch der Ehrenrat musste neu gewählt werden, da der Ehrenratsvorsitzende und Justitiar Friedrich-Wilhelm Wichers und Richard von Peinen nicht wieder zur Wahl standen.

Hier wurden die Schützen Detlef Weichert (SG Zellerfeld), Horst Hein (SG Clausthal) als Ersatzmitglied und Hans Loorz (SA Hahnenklee-Bockswiese) vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Weiterhin wurde die Schießkommission bekannt gegeben auch der Jugendvertreter Fabian Groß (SG Zellerfeld) wurde der Versammlung vorgestellt, erstmalig wurde dieser Posten mit den Schulterklappen des OHS ausgezeichnet.

Die Delegiertenversammlung wurde durch den Präsidenten Hartmut Wawrzinek beendet, nicht ohne dem Gastgeber, die SG Clausthal, zu danken für ihre Gastfreundschaft sowie den bereit gestellten Kaffee und Kuchen.

Das aktuelle Präsidium des OHS, von links: Michael Schindler, Jens Burchhardt, Rolf Köhler, Sven Kulaß, Alexandra Stein, Hartmut Wawrzinek, Michael Peinemann, Sieglinde Engelmann, Klaus-Dieter Böhnke und Ulrike Peinemann

Die nächste Sitzung der Delegierten des OHS findet 2026 in Hahnenklee-Bockswiese statt.

Weitere Bilder der Versammlung erscheinen in Kürze in unserer Galerie.

Bericht: Rolf Köhler

Kreismeisterschaft LG-Auflage

Schulterstütze gab einige Probleme, dass sie unter ihren Erwartungen blieben.

So haben sich doch, für die Landesverbandsmeisterschaft in Hannover,  20 Schützen/innen qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Teilnehmer und auch schon einmal ein „Gut Schuss“ für Hannover! 

Eines sollte nicht unerwähnt bleiben, die Thekenmannschaft mit ihrem selbstgebackenen Kuchen, danke für euren Einsatz

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bericht + Fotos: Rolf Köhler

Neue Regeln LG-Auflage

Unser Kreisschießsportleiter weist hinsichtlich der anstehenden Meisterschaften in unserem Kreisverband auf die die neuen Regeln für Gewehr/Auflage aus Teil 1 und Teil 9 der Sportordnung des DSB 2025 hin.

Auszug aus der Sportordnung des DSB 2025: 9.7.2 Schaft- und Hakenkappen
Schaft- und Hakenkappen müssen so beschaffen sein, dass sie nicht auf der Schulter aufgelegt werden können.

Die Schaftbacke des Sportgerätes muss immer voll an der jeweiligen Wange des Schützen anliegen. Ein Auf- und Anliegen im Kinnbereich des Schützen ist nicht zulässig.

Bei den Waffenkontrollen werden auch die Abmessungen der Sportgeräte kontrolliert.

Kreisliga Oberharzer Schützenbund

5.       Wettkampftag 07.01.2025

SG Altenau II  :   SG Zellerfeld IV     0 : 3                                                    

SG Zellerfeld VI   :   SG Altenau I      3 : 0 

Die Kreisliga 2024/2025 des Oberharzer Schützenbund ist Geschichte, Herzlichen Dank an die SG Altenau, die sich bereit erklärt hat auch ein 2. Jahr als Sparringspartner der SG Zellerfeld anzutreten. Sie sind stärker geworden, man hatte das Ziel den Zellerfelder doch den einen oder anderen Punkt abzunehmen, es hätte auch anders ausgesehen, wenn man nicht den Ehrgeiz gehabt hätte auch gleichzeitig an der Kreisliga zu starten (so waren nur 2 Begegnungen in der höheren Liga zulässig) Sie schlugen sich tapfer, sie hatten keine Chance, aber sie haben sich der Herausforderung gestellt und dafür gehört ihnen unser alle Respekt.

Einen großen Dank an den stellv. Präsidenten des OHS Michael Peinemann er der Organisator und Durchführende dieser Kreisliga, Auch das schriftliche muss erledigt werden, hier bei der Unterschrift mit der Anerkennung der Ergebnisse.

Im Rahmen der Abschluss Veranstaltung der Bezirksmannschaften wurde auch die Kreisliga des Oberharzer Schützenbundes kürt. Die SG Zellerfeld IV siegte überlegen mit 10 : 0, vor Zellerfeld V und Zellerfeld VI. Auch hier müssen erst die Mannschaften der SG Zellerfeld aufsteigen bevor die  4. Mannschaft der Zellerfelder sowie der SG Altenau, der den 3. Platz in der Kreisliga belegte, beim Aufstiegsschießen zur Bezirksklasse in Braunlage um den Aufstieg kämpfen. Die Resultate, welche in der Kreisliga geschossen wurden, konnten sich in der letzten Saison sehen lassen und hatten viel-fach ein Niveau des Bezirksliga! Zur Siegerehrung war die Schützenklause bis auf den letzten Platz besetzt und das Buffet ließen sich alle schmecken. Es war rund-herum wieder einmal eine gelungene Abschlussveranstaltung der Auflageligen im Harz und alle freuen sich bereits auf die nächste Saison, welche im Oktober 2025 beginnt. 

St. Andreasberg I

Siglinde Engelmann

Zellerfeld IV 

Sandra Groß

Iris Witte

Sigrid Czoelner

Zellerfeld V

Jens Bordeaux

Petra Müller

Sven Wüstefeld

Bericht + Fotos: Rolf Köhler

Lehrstab kündigt neue Ausbildungen an

Der Lehrstab unseres Kreisverbandes bietet für 2025 neue Ausbildungen an. Im März wird ein Lehrgang für die Jugendbasislizens angeboten. Eine Anmeldung hierzu muss kurzfristig im Januar erfolgen.

Desweiteren findet im Januar 2025 eine Ausbildung für Standaufsichten statt.

Die jeweiligen Ausschreibungen sind auf unserer Seite „Ausbildung“ zu finden, Vordrucke für eine Anmeldung findet ihr unter der Rubrik „Formulare“.

Wir gratulieren unserem Ehrenpräsidenten zum 90. Geburtstag

Zu einer geselligen Runde trafen sich auf Einladung von Hermann und seiner Tochter Christiane neben weiteren Gratulanten auch Vertreter der Berg- und Universitätsstadt, der Schützengesellschaften Buntenbock, Zellerfeld und unserem Präsidium mit Uwe Mölter, Michael Peinemann, Rolf Köhler und mir in seinem Haus und  überbrachten unserem Ehrenpräsidenten die besten Glückwünsche. Natürlich durfte ein Glas Sekt nicht fehlen, dazu wurden Brot mit einem leckeren selbst kreierten Lachstatar gereicht.

Foto: W. Lampe

Hermann Hemschemeier zählt zu den langjährigsten Mitgliedern, die wir in unserem Verband haben.

Vor fast 67 Jahren ist er am 1.1.1958 in unseren Landesverband eingetreten und gehörte der Schützenbrüderschaft Wildemann an. Daneben trat er am 1.1.2001 in die Schützengesellschaft  Buntenbock ein, der er bis heute noch angehört.

Die Schützenbrüderschaft Wildemann, in der er eine Zeit lang das Amts des Schützenvogtes innehatte, wurde zwischenzeitlich aufgelöst.

Auch in unserem Kreisverband machte er Karriere. Im Jahre 1984 trat er das Amt des stellvertr. Präsidenten an, 1987 wurde er zum Präsidenten gewählt. Dieses Amt bekleidete er bis zur Delegiertenversammlung im Jahre 1999, insgesamt also 12 Jahre. Danach wurde er zum    Ehrenpräsidenten ernannt.

Erfreulicherweise nimmt er weiterhin an unseren Schützenfesten teil, sofern es ihm möglich ist. Wir wünschen ihm auf diesem Wege nochmals alles Gute.

Bericht: H.Wawrzinek

Kreisliga Oberharzer Schützenbund

1.       Wettkampftag  15.10.2025

Für den heutigen Wettkampf waren gesetzt die Mannschaften Zellerfeld VI, IV und V sowie die SG Altenau I und II, wieder dabei die SG St. Andreasberg I

Eine neue Saison, neue Teilnehmer und so musste Michael Peinemann stel. Präsident des OHS eine kurze Einführung geben. Natürlich waren auch die Zuschauerplätze wieder reichlich belegt. Sitzplätze waren meistens keine mehr zu haben und es sollte sich lohnen.

Den großen Paukenschlag gab es heute auf den Schießständen der SG Zellerfeld. In der ersten Begegnung (Zellerfeld IV gegen Zellerfeld VI) konnten unsere Fans bereits über einige gute Ergebnisse jubeln. Punktete Iris Witte noch mit 299 Ringen, musste Sigrid Czoelner sich mit 292 Ringen geschlagen geben. Ihr Gegner Fritz Hense vollzog sein Schießen eiskalt mit 296 Ringen. Damit gewann Zellerfeld IV den Durchgang mit 2 : 1 Einzelpunkten.

Erstmalig in dieser Saison trat auch die 2.Mannschaft der SG Altenau mit der Familie Thiel an. Sascha, Aylin und Marcel neu im LIGA-Zirkus schlugen sich tapfer und erreichten mit 283, 284 und 288 beachtliche Ergebnisse die auf mehr schließen können wenn die erste Nervosität verklungen ist. Ihr Gegner die Zellerfeld V, auch hier 2 neue Schützen ohne LIGA-Erfahrung und doch konnten sie ihren Wettkampf mit 3 : 0 beenden.

Ausgiebiger Applaus der Zuschauer nach jeder angesagten 10er Serie war ihnen damit sicher.

So sollte es auch in der 3. Begegnung des Tages weiter gehen, SG Altenau I gegen SG St Andreasberg I , leider musste auf die bewährten Akteure, die Familie Helm verzichtet werden und so standen wieder 2 Neulinge an den Ständen, sie schlugen sich tapfer doch die SG St. Andreasberg zog es gnadenlos durch und siegten mit 2 : 1 . Wie hoch doch die Anspannung bei den ersten offiziellen Schießen ist, kann man auch daran sehen, dass die Begegnung nach 16 Minuten beendet war, man benötigte nur die Hälfte der vorgegebenen Zeit.

Der OHS würden sich freuen, wenn diese Bereitschaft anhält und wir auch in den nächsten Jahren auf eine Teilnahme hoffen dürfen.

Die Tabelle hat noch keine Aussage

Bericht/Bilder: Rolf Köhler/M.Peinemann

Delegiertenversammlung des NSSV

Nach den bedauerlichen Rücktritten unseres Präsidenten des NSSV Wilfried Ritzke sowie des Vizepräsidenten Bernd Peter Ahlborn gab es diverse Diskussionen über unseren Landesverband.

Auch die turbulente Gesamtvorstandssitzung am 9.7.24 in Burgwedel-Wettmar trug nicht zur Beruhigung der Situation bei. Dementsprechend war der Rückzug der designierten Kandidaten für die Posten des Präsidenten und des 1. Vizepräsidenten sehr gut nachvollziehbar und verständlich.

Am Samstag, den 3.8.24 fand nun die ausserordentliche Delegiertenversammlung des NSSV in Gifhorn statt und wir waren gespannt, was uns dort erwarten würde.

Aber nichts von all der Aufregung war dort zu verspüren. Die Berichte der Rechnungsprüfer waren positiv, die Entlastung wurde mit großer Mehrheit erteilt und dann kam der TOP Wahlen.

Für das Amt des Präsidenten gab es drei Vorschläge, nach Rückzug einer Kandidatin standen zwei Bewerber zur Wahl. Mit 111 zu 104 Stimmen fiel die Entscheidung auf den Präsidenten des KSV Alfeld Stefan Kiesewetter, der auf der letzten ordentlichen Delegiertenversammlung am 27.4.24 gerade erst zum Vizepräsidenten gewählt wurde.

Damit waren zwei weitere Ämter als Vizepräsident zu besetzen. Vorgeschlagen wurde hierfür Oliver Riehn (Präsident des KSV Osterode) und Norbert Schüpp von der Altstädter Schützengilde (Celle).

Beide wurden mit mit sehr großer Mehrheit gewählt.

im Bild rechts Oliver Riehn, daneben der neue Präsident Stefan Kiesewetter und neben der Vizepräsidentin Norbert Schüpp

Die drei neu Gewählten gaben ihre überzeugenden Statements ab und versprachen, den NSSV wieder in ruhige Bahnen zu bringen. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl und hoffen, dass sie mit sie mit ihrer Zusage Erfolg haben.

Stefan Kiesewetter teilte uns anschließend in einer E-Mail u.a. mit:

Ich bedanke mich für Euer Vertrauen, das Ihr mir mit der heutigen Wahl zum Präsidenten des Niedersächsischen Sportschützenverbandes ausgesprochen habt. Das Amt stellt eine Reihe großer Herausforderungen und ein hohes Maß an Verantwortung dar. 

Wie ich vorhin bereits gesagt habe, stehe ich Euch selbstverständlich für Fragen, Anregungen und Kritik zur Verfügung. Ohne die Mitglieder und deren Informationen ist ein Dialog zur Weiterentwicklung unmöglich.

Mein Ziel ist (unter anderem) Transparenz zu schaffen.

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und die Herausforderungen.

Das 34. Bundesschießen

Ganz im Zeichen von Königen und Würdenträgern stand der Schützenfestsamstag bei den Zellerfelder Schützen. Am Nachmittag fanden sich aus dem Kreisverband des Oberharzer Schützenbundes Schützen ein, um in verschiedenen Altersklassen die Bundeskönige im OHS zu ermitteln. 7 Bundeskönigstitel und den Pokal des Präsidenten konnte der Präsident des Oberharzer Schützenbundes Hartmut Wawrzinek vergeben.

Unsere neuen Würdenträger stellen sich vor: Bundesschützenkönig Michael Pförtner (3.von links), Bundesjuniorenkönigin Emma Christoffers, Bundesschülerkönigin Laura Groß, Bundesjugendkönig Fabian Groß, Bundesdamenkönigin Sandra Groß und Bundesalterskönigin Magdalena Müller. Mit ihnen freuen sich H. Wawrzinek, Udo Künstel, Kreisschießsportleiter Michael Schindler (Mitte) und unser Ehrenpräsident Uwe Mölter

Das Bundesschießen des Oberharzer Schützenbund hat eine lange Tradition hat und in den früheren Jahrzehnten viel bedeutender war als in der heutigen Zeit. Der Oberharzer Schützenbund trägt in zweijährigem Rhythmus „sein Bundesschießen“ aus. Leider ist die Resonanz der Oberharzer Schützengesellschaften nicht oder gar nicht vorhanden, was zu dem Schluss kommt, dass solche Tradition Veranstaltungen nicht mehr gewünscht sind. Schade nur um die Arbeit des Offiziums des OHS, wenn diese nicht gewürdigt wird. Die 42 Teilnehmer/innen hatten ihren Spaß und zollten dem Kreisschießsportleiter Michael Schindler den nötigen Respekt den er verdient hat.

Anke Burchhardt freute sich neben den Königinnen und Königen riesig über den Pokal des Präsidenten

Nachfolgend ein kurze Übersicht, die komplette Liste ist unter Ergebnisse veröffentlicht.

Bundesschülerkönigin
 1. Groß Laura SG Zellerfeld 214 Teiler
Bundesjugendkönig
 1. Groß Fabian SG Zellerfeld 455 Teiler
Bundesjuniorenkönigin
 1. Christoffers Emma SG Clausthal 7500 Teiler
Bundesdamenkönigin
 1. Groß Sandra SG Zellerfeld 1644 Teiler
2. Hanstein Christin SG Clausthal 2981 Teiler
3. Sina Holly SG Buntenbock 3268 Teiler
Bundesschützenkönig
1. Pförtner Michael SG Clausthal 1042 Teiler
2. Müller Pascal SG Zellerfeld 1681 Teiler
3. Rethfeldt Kevin SG Clausthal 4449 Teiler
Bundesalterskönig / in
1. Müller Magdalena SG Zellerfeld 261 Teiler
2. Witte Iris SG Zellerfeld 1479 Teiler
3. Wüstefeld Sven SG Zellerfeld 1860 Teiler
4. Hanstein Anke SG Clausthal 3958 Teiler
Bundesseniorenkönig / in
1. Schindler Michael SG Clausthal 134 Teiler
2. Rautmann, Carola BSG Lautenthal 351 Teiler
3. Bordeaux Anna SG Zellerfeld 726 Teiler
4. Mölter Petra SG Zellerfeld 783 Teiler
5. König Brigitte SG Zellerfeld 833 Teiler
 6. Urbainczyk Volker SG Zellerfeld 857 Teile
Pokal des Präsidenten
1. Burchhardt, Anke BSG Lautenthal 368 Teiler
2. Bordeaux Anna SG Zellerfeld 523 Teiler
3. Schindler Manuela SG Clausthal 524 Teiler
4. Mölter Petra SG Zellerfeld 575 Teiler
5. König Brigitte SG Zellerfeld 596 Teiler
6. Witte Iris SG Zellerfeld 621 Teiler
7. Wüstefeld Sven SG Zellerfeld 680 Teiler
8. Urbainczyk Ursula SG Zellerfeld 699 Teiler
9. Böhnke Klaus-Dieter SG Zellerfeld 747 Teiler
10. Hense Fritz SG Zellerfeld 977 Teile

Bericht Rolf Köhler